Deutschen Führerschein in Taiwan umtauschen

So, gebongt!

Wie vor einiger Zeit an anderer Stelle bereits angekündigt, habe ich jetzt die seit Anfang 2020 bestehende Möglichkeit genutzt, meinen deutschen Führerschein in den taiwanischen Führerschein umzutauschen, ganz ohne Prüfungen.

Es gibt sowohl gute Gründe dafür als auch dagegen, allerdings ist für mich persönlich der Umtausch mit wesentlich mehr Vorteilen als Nachteilen verbunden. Falls du demnächst vielleicht auch diesen Schritt gehen möchtest, ist hier mein mehr oder weniger ultimativer Erfahrungsbericht mit kleinen Details, die du sonst noch nie irgendwo gelesen hast. Punkt 2 wird dich überraschen 😉

Hier nochmals die Mindestvoraussetzungen, um überhaupt von dieser neuen Regelung profitieren zu können.

– Gültiger deutscher Führerschein
– ARC mit mehr als 6 Monaten Gültigkeit oder APRC

Sollten diese Mindestvoraussetzungen erfüllt sein, kannst du an den Start gehen und dich schon mal etwas aufwärmen. Denn der Weg zum taiwanischen Führerschein besteht aus 3 Etappen bzw. 3 verschiedenen Orten, an denen du dich einzufinden hast und verschiedene Aufgaben lösen musst:

1. Deutsches Institut Taipeh

Wir benötigen eine so genannte „englische Übersetzung des deutschen Führerscheins mit Beglaubigung“. Dazu müssen wir uns in der Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 9 Uhr – 11:30 Uhr beim Deutschen Institut Taipeh im 33. Stock des Taipei 101 einfinden. Wenn du nicht in Taipeh wohnst, ist das dein Problem.

Ich wohne nicht in Taipeh, also habe ich vorab nachgefragt, ob eine Beantragung auch per Post ginge. Wäre ja auch aus Gründen des Coronaschutzes keine schlechte Idee. Eine Beantragung per Post ist allerdings nicht möglich. Auch nicht in Coronazeiten. Also möglich wäre es natürlich schon, aber es wird halt nicht so gemacht. So begab ich mich also an einem Montagmorgen mit Bus, Schnellzug und U-Bahn zum DI ins Taipei 101.

Wer es noch nicht kennt: Unten bei der Besucheranmeldung um Einlass bitten und Besucherkarte geben lassen. Und in Coronazeiten bitte nicht vergessen, seine Kontaktdaten am Informationsschalter anzugeben. Dann erstmal in den 35. Stock fahren, um dann wieder in den 33. Stock zu fahren. Klingt komisch, ist aber so. Dann mehrmals scharf links und diesen unheimlichen Gang runter, Shining lässt grüßen. Dann in Empfang genommen werden, sich aller Wertsachen inklusive Handy entledigen, durch einen Metalldetektor gehen (seit wann das?) und warten, bis man sein Anliegen vorbringen darf.

Dieses ging dann glücklicherweise recht zügig. Deutschen Führerschein und ARC/APRC vorzeigen und wie in meinem Fall dann eben das Glück haben, dass nichts los war und die Angelegenheit innerhalb von 5 Minuten anstatt innerhalb von 5 Werktagen erledigt wurde. Der fein säuberlich zurechtgelegte frankierte und adressierte Rückumschlag muss dann halt mal anderweitig zum Einsatz kommen. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass das immer so schnell geht, also besser immer einen Rückumschlag vorbereiten oder sich auf eine zweite Tour zum Abholen vorbereiten.

Wie ich schon vermutet hatte, ist die „englische Übersetzung des deutschen Führerscheins mit Beglaubigung“ ein Standarddokument, in dem jeweils die individuellen Daten (Inhaber, Ausstellungsort, Führerschein Nr., Fahrerlaubnisklassen, Beschränkungen) des deutschen Führerscheins eingesetzt werden. Dabei ist der Begriff „Übersetzung“ eigentlich nicht richtig, denn es handelt es sich hierbei um eine Bescheinigung (Certificate) mit einer Beschreibung der jeweiligen deutschen Fahrerlaubnisklassen in englischer Sprache. Letzteres findet man offiziell auch auf der englischen Webseite des Bundesverkehrsministeriums (gibt es wirklich!) als auch inoffiziell in der englischen Wikipedia. Soll heißen: Insgesamt ist das Dokument jetzt kein Hexenwerk, sondern relativ einfach mit den jeweils erforderlichen Informationen auf Englisch gehalten. Als Gebühr werden dafür dann 25 Euro zum aktuellen Taiwan-Dollar Tageskurs berechnet (bei mir 780 NT). Das ist okay. Zumindest weniger als ich sonst so beim Deutschen Institut lasse 😉

2. Antragsformular mit Gesundheitszeugnis

Das ist ein wenig tricky, wenn man nicht weiß, was gemeint ist und einem die Angaben des Deutschen Instituts auch nicht weiterhelfen können.

Im Grunde geht es um dieses Formular:

Antrag Kfz-Führerschein

Laut DI benötigt man ein „ausgefülltes Antragsformular („driver’s license application form – Form No.21“)

Nun besteht dieses Antragsformular aus vier wesentlichen Teilen:

– Persönliche Angaben
– Ergebnisse einer Gesundheitsprüfung
– Ergebnisse der schriftlichen und praktischen Fahrprüfung (entfällt in unserem Fall)
– Selbstauskunft über etwaige Krankheiten oder sonstigen Konditionen, die dem Führen eines Fahrzeugs entgegen stehen könnten (einfach viermal Nein anhaken)

Um die notwendige Gesundheitsprüfung muss man sich selbst kümmern und zwar bevor man sich mit dem Antrag zum Kraftfahrzeugamt begibt.

Warum fehlt so eine wichtige Information?

Nun, ich vermute das passiert, wenn man einfach die Angaben von der englischen Webseite des Kraftfahrzeugamts Taipeh unvollständig abschreibt und nicht überprüft, ob diese auch wirklich stimmen.

Zum Vergleich:

Deutsches Institut:

ausgefülltes Antragsformular („driver’s license application form – Form No.21“)

DMV Taipei Englisch:

Driver’s license application form (Form No.21) is available from the Motor Vehicles Office or download from our website . One ID photo should be adhered on the form, with the medical checkup certificate by any public hospital within 1 year.

DMV Chinesisch:

普通汽車駕駛執照登記書或機器腳踏車駕駛執照登記書1份,並經公立醫院或衛生機關或公路監理機關指定醫院,或由附設有檢查設備及檢定合格醫事人員之公路監理機關或指定之診所、團體體格檢查及體能測驗合格(申請換領汽車及大型重型機車駕照須體檢及體能測驗;普通重型機車駕照者免辦體能測驗)(體檢有效期限1年)。

DeepL Übersetzung:

Eine (1) Kopie des Anmeldeformulars für einen regulären Pkw-Führerschein oder ein Anmeldeformular für einen Motorradführerschein sowie eine ärztliche Untersuchung und ein körperlicher Eignungstest durch ein öffentliches Krankenhaus oder ein von einer Gesundheitsbehörde oder einer Autobahnbehörde benanntes Krankenhaus oder durch eine Autobahnbehörde oder eine benannte Klinik mit Untersuchungsgeräten und qualifiziertem medizinischem Personal (ärztliche Untersuchung und körperlicher Eignungstest sind für die Erneuerung von Pkw- und schweren Motorradführerscheinen erforderlich; Personen mit regulären schweren Motorradführerscheinen sind von dem körperlichen Eignungstest befreit) (Gültigkeitsdauer der ärztlichen Untersuchung beträgt ein Jahr).

Pro Tipp an das Deutsche Institut und auch jeden anderen in Taiwan lebenden Ausländer:

Verlasst euch niemals auf die englischen Angaben taiwanischer Behörden, nie!

Checkt alle Angaben immer auf den chinesischen Seiten gegen.

Und wenn ihr schon von der englischen Seite abschreibt, dann vergesst bitte nicht die Hälfte! Ich verstehe sowieso nicht, warum ihr das nötig habt. Ihr habt doch perfekt Deutsch sprechende Taiwaner im Büro sitzen, warum bittet man die nicht, die chinesische Version zu übersetzen?

Ok, Punkt 1 zum Meckern abgehakt, gleich kommt noch einer.

Zu klären ist jetzt erstmal, wo man diese Gesundheitsprüfung machen kann, denn für die Beantragung eines Führerscheins kann das nicht einfach jedes Krankenhaus/jede Arztpraxis machen. Ich habe bei meiner Recherche keine englische Liste gefunden und die Anleitungen auf den typischen Englischlehrer Seiten waren wenig hilfreich und teilweise veraltet.

Dann ist mir aber wieder eingefallen, was ich oben geschrieben habe und mit 駕照體檢 (Führerschein Gesundheitsprüfung) und Google dann diese Seite des taiwanischen Kraftfahrzeugamts gefunden. Dort dann in der Dropdown-Liste links Stadt oder Landkreis auswählen und rechts den Bezirk. Ja sorry, ich weiß, dass die Listen auf Chinesisch sind. Gewöhn dich einfach dran.

Ich glaube aber trotzdem, dass das zu schaffen ist. Als Ergebnis siehst du dann die für deinen Bezirk registrierten Kliniken/Praxen, die zur Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses zur Beantragung eines Führerscheins berechtigt sind. Auch auf Chinesisch, aber mit Google Maps kein Problem. Falls jemand allerdings eine englische Version finden sollte, dann bitte Bescheid geben!

Abklären sollte man auch noch, wann genau im von dir gewählten Etablissement die Gesundheitsprüfung durchgeführt wird, denn bei mir war das komischerweise nur abends. Auch da hat mir Google bzw. ein Google Nutzer mit einem Foto der Öffnungszeiten geholfen. Anrufen ist aber auch eine Option.

Und jetzt wieder zurück zum Formular:

Du erhälst es, wenn du dich zum ausgewählten Krankenhaus/zur ausgewählten Klinik begibst und sagst, dass du ein 駕照體檢 (Health Check for driver’s license) machen willst. Von dir selbst auszufüllen gibt es hier nur deine persönlichen Angaben wie ARC/APRC Nummer, Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer und Adresse. Natürlich auf Chinesisch. Auf der Rückseite dann viermal Nein anhaken und rechts unterschreiben.

Noch viel wichtiger ist allerdings die Größe eines Fotos, das man ebenfalls parat haben muss. Das Deutsche Institut schreibt auf seiner Webseite ja von „zwei Passfotos (Frontalansicht, ohne Hut/Kopfbedeckung, Größe 3 cm x 2,5 cm, Hochglanz)“. Der erste Teil stimmt auch, denn man braucht 1 Foto für das Antragsformular und 1 Foto für den Führerschein. Die Angabe von 3 cm x 2,5 cm ist aber schlichtweg falsch. Richtig sind 3,5 cm x 2,8 cm. Aber auch das ist in Taiwan ziemlich nichtssagend, denn die übliche Maßangabe für diese Art von Fotos ist 一吋 = 1 cun. Dieses Maß ist gleichbedeutend mit 1 englischen Inch, aber eigentlich ist cun in der Form 寸 eine eigene chinesische Maßeinheit und unterscheidet sich vom englischen Inch (Zoll). Die taiwanischen Behörden scheinen manchmal selbst nicht zu wissen, was sie genau meinen, denn ich habe auf Formularen beide Versionen gefunden. Wer es genau wissen möchte.

Warum reite ich jetzt abermals so ausführlich darauf rum? Nun, wer das nicht weiß könnte üblicherweise annehmen, dass „zwei Passfotos“ auch wirklich „zwei Passfotos“ bedeutet, also Fotos die in einen Pass kommen. Stimmt aber nicht, denn Passfotos haben in Taiwan die Maßangabe von 二吋 = 2 cun = 2 inches. Oder 4,5 cm x 3,5 cm, was zwar mathematisch gar keinen Sinn macht, wenn man von 2 inches ausgeht, aber deswegen erkläre ich es ja hier. Mit solchen „normalen“ Passfotos bin ich dann auch losgegangen, denn als Mann kennt man sich ja mit Größen gut aus und muss nicht extra nachmessen 😉

Da war die Arzthelferin aber ganz anderer Meinung und lehnte die Annahme meiner Passfotos (2 cun) ab und bestand auf 1 cun Fotos. Zum Glück stand etwas weiter die Straße ein Fotoautomat, der mir dann auch freundlicherweise die nachstehenden Informationen bestätigt hat.

Also merken:

一吋 / 1 cun / 1 inch = Führerschein und Gesundheitszeugnis

二吋 / 2 cun / 2 inches = Reisepass, ID, ARC

Und an dieser Stelle muss ich festhalten: Ein Fotoautomat in Taiwan gibt mir genauere Informationen als die Webseite des Deutschen Instituts.

Nun ist es abermals so, dass das Kraftfahrzeugamt in Taipeh in der englischen Version genau dieselbe falsche Angabe macht (2 recent photos with front view of face without hat(size 3cm x 2.5cm)and taken within the recent 2 years) und das abermals so vom DI übernommen wird, obwohl es in der chinesischen Version richtig steht (本人最近2年內拍攝之1吋光面素色背景脫帽五官清晰正面半身彩色照片同樣式2張,並不得使用合成照片)

Liebe Landsleute vom Deutschen Institut, bitte versteht mich nicht falsch. Ich weiß, dass es eigentlich nicht eure Aufgabe ist, Informationen über die Anforderungen taiwanischer Behörden zu geben. Aber die Angaben sind trotzdem unvollständig bzw. falsch und beziehen sich auch nicht auf zwischenzeitlich eingetretene rechtliche Neuerungen, wie es verständlicherweise in eurem Disclaimer steht, sondern durch das Kopieren einer bereits fehlerhaften Vorlage.

Das kann passieren, aber vielleicht sollte man dann in Onlineforen mal etwas weniger hämisch über die „Schwarmintelligenz“ schreiben und auf die Perfektion der eigenen Webseite verweisen, wenn man dort selbst fehlerhafte Informationen weiterverbreitet.

Also, besser auch nicht immer auf die „Institutsintelligenz“ vertrauen, sondern auch mal Leuten, die mit sowas eigene Erfahrungen gemacht haben. Man könnte auch von denen durchaus was lernen, wenn man denn wollte, ok?

Nachdem mein Fotoproblem also kurzerhand durch den Fotoautomaten gegen eine Gebühr von 150 NT erledigt wurde, ging es also dann endlich los mit der Gesundheitsprüfung.

Was wird da so gemacht?

Eine Arztpraxis in Luzhu hat dazu freundlicherweise einen Blogbeitrag mit Bildern (weiter unten auf der Seite) erstellt. Da kann man sich dann auch angucken, was ich hier so schreibe:

Bei mir gab es zunächst einen Test auf Rot/Grün Schwäche mithilfe eines kleinen Buches.

Dann Feststellung von Gewicht und Größe.

Dann in ein Gerät schauen, in dem sich eine Walze mit Snellen Haken schnell dreht. Dies sind die zu jeweils einer Seite offenen Haken, die auch im normalen Sehtest vorkommen. Die Aufgabe ist nun die jeweilige Richtung der Öffnung in schneller Abfolge zu benennen, wahlweise auf Chinesisch oder Englisch.

Dabei ist mir etwas lustiges auffallen. Ich bin zwar in der Lage, locker auf oben 上 und unten 下 in schneller Abfolge auf Chinesisch zu reagieren, aber nicht auf rechts 右 und links 左. Keine Ahnung, kam ich nicht hinterher. Dann bin ich auf Englisch gewechselt, hatte dann zwar mit right und left kein Problem mehr, bin aber anstatt up und down immer bei 上 und 下 gelandet. Schon lustig, was in meinem Kopf so vorgeht. Ist aber auch alles gar kein großes Problem, es geht einfach nur darum, die Details in schneller Abfolge wahrzunehmen und drei oder vier Zeichen in Folge richtig zu identifizieren. Derselbe Test kommt dann nochmal mit Licht, mit dem man geblendet wird.

Danach ging es zu einer weiteren Apparatur, um das periphere Sehen zu überprüfen. Easy.

Und zum Schluss noch ein normaler Sehtest mit Sehtafel zuerst mit beiden Augen und dann jeweils nur mit dem linken und dem rechten. Schlauerweise habe ich mir die Woche zuvor noch eine neue Brille machen lassen. War dann doch wieder mal nötig, gar nicht teuer und noch nie habe ich einen Sehtest so locker bestanden wie dieses Mal 😛

Hörfähigkeit wurde bei mir jetzt nicht speziell überprüft, aber vielleicht reichte das Verstehen von Anweisungen durch Maske und paar Meter Abstand schon aus. Und auch irgendwelche Turnübungen musste nicht machen. Ausdauer hatte ich mit dem Extramarsch zum Fotoautomaten ja schon bewiesen.

Das war es dann auch schon.

Dauer: keine 5 Minuten.

Kosten: 240 NT.

Man bekommt dann jede Menge Stempel in das oben abgebildete Formular gedrückt und ist good to go.

3. Kraftfahrzeugamt

Endspiel!

Eine Liste der Kraftfahrzeugämter findet man auf der Webseite des Deutschen Instituts. Diese scheint auch zu stimmen, aber wer möchte kann bei Google Maps zur Sicherheit auch nochmal nach Motor Vehicles Office suchen.

Mitnehmen sollte man:

Reisepass
ARC/APRC
Deutscher Führerschein
Englische Übersetzung Bescheinigung für den deutschen Führerschein
Antragsformular mit Gesundheitszeugnis
1 cun Foto
200 NT

Ich weiß nicht, wie es in anderen Kfz-Ämtern Taiwans so läuft, aber bei mir ist das immer supereinfach. Ich werde immer bereits am Eingang gefragt, was ich genau machen möchte und mir dann sogleich die passende Wartenummer in die Hand gedrückt. Dieses Mal ging es natürlich zum „Disabled, pregnant, and foreigners“ Schalter. Ich hab meine Frau kurz erschrocken gefragt, ob sie mir vielleicht etwas sagen möchte, aber ich glaube es ging wirklich um meine Eigenschaft als foreigner. Aber hätte ja sein können.

Ein paar Minuten also gewartet, am Schalter kurz die Absicht erläutert und Dokumente übergeben. Die englische Bescheinigung des DI schien sehr interessant gewesen zu sein, denn die hat sich die Dame am Schalter doch recht ausführlich durchgelesen. Danach ging es aber dann mit nach Routine aussehenden Eingaben am Computer los, also alles paletti. Dann kam die Frage, ob ich damit einverstanden sei, dass mein deutscher Führerschein einbehalten wird. Jetzt im Moment des Schreibens ärgere ich mich ein wenig, spontan „Ja“ gesagt zu haben, denn was wäre wohl passiert, wenn ich einfach „Nein“ gesagt hätte? Ich glaube zwar nicht, dass sie einfach von der offiziellen Regelung abweichen würden, aber versuchen könnte man es ja. Wenn du möchtest, kannst du es in deinem Fall ja mal probieren und hier Rückmeldung geben 😉

Nachgefragt habe ich allerdings, was mit dem deutschen Führerschein so passiert. Einfach mal so als Kontrolle, ob manche Angaben im Internet auch so stimmen. Und ich habe wirklich die exakt dieselbe Aussage auf Chinesisch erhalten wie hier auf Deutsch:

Beim Umtausch eines deutschen Führerscheins in einen ausländischen Führerschein müssen Sie Ihren deutschen Führerschein hinterlegen, dieser wird von den ausländischen Stellen an das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg übersandt. Im Ausland umgetauschte deutsche Führerscheine werden vom KBA dann an die deutsche Fahrerlaubnisbehörde (Straßenverkehrsamt) zurückgeschickt, die den Führerschein ausgestellt hat.

Das wurde für die taiwanischen Kollegen dann wirklich schön übersetzt.

Und da wir gerade so nett am Plaudern waren, mittlerweile mit einer weiteren Dame am Schalter, kam die Frage an mich, warum mein deutscher Führerschein denn gar keine Befristung hätte. Meine Antwort war natürlich, dass es für deutsche Führerscheine doch gar keine Befristung gibt. Steht auch so in der englischen Bescheinigung des DI. Darauf kam aber die Entgegnung, dass sie vor kurzem einen Antrag eines anderes Deutschen hatten, dessen Führerschein bis 2029 befristet war. Man gut, dass ich noch immer Nachrichten aus Deutschland lese, denn irgendwie meinte ich mich daran zu erinnern, etwas von einer Fristenregelung für deutsche Führerscheine gelesen zu haben.

Und tatsächlich:

Ab dem 19. Januar 2013 ausgestellte Führerscheine im Scheckkartenformat sind 15 Jahre gültig. Die Frist gilt nur für die Plastikkarte, nicht für Ihre Fahrerlaubnis. Die Karte muss alle 15 Jahre erneuert werden. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen sind mit der Erneuerung nicht verbunden

https://www.service-bw.de/leistung/-/sbw/Fuehrerschein+befristet++Verlaengerung+beantragen-963-leistung-0

Mein Karten-Führerschein wurde 2004 ausgestellt, ganz ohne Befristung. Der Führerschein des Landsmanns* wurde hingegen 2014 ausgestellt, also bereits mit Befristung. Kein Wunder, dass das zu Verwirrungen führt.

Ich weiß nicht, ob die Kfz-Ämter in Taiwan von deutscher Seite auf diese Änderungen hingewiesen wurden, anscheinend aber wohl nicht. Kann aber auch sein, dass sie es in Taiwan nicht verstanden haben.

*Lieber Landsmann, mach dir übrigens keine Sorgen um den Datenschutz. Ich habe nur gesagt bekommen, dass da ein deutscher Führerschein mit Ausstellungsjahr 2014 im Amt existiert. Andere Daten habe ich nicht zu Gesicht bekommen.

Letzten Endes war das für meinen Fall aber gar kein Problem und ich habe dann also letzten Endes einen bis zu meinem 75. Lebensjahr (gesetzlich so vorgeschrieben) gültigen taiwanischen Führerschein ausgehändigt bekommen. Sieg!

Die Frage für alle Spätgeborenen lautet jetzt natürlich, wie das mit in Deutschland befristeten Führerscheinen in Taiwan gehandhabt wird. Dies kann ich leider nicht beantworten. Wird im obigen Fall dann nur bis 2029 befristet? Und was kommt danach? In Deutschland muss man ihn dann nach 15 Jahren ja wieder neu beantragen. Aber man lebt ja in unserem Fall gar nicht mehr in Deutschland. Also leider ist das eine große Informationslücke, die hoffentlich in der Zukunft von jemandem noch geschlossen wird.

So, jetzt aber fertig.

Ich hoffe, ich konnte dir damit einen detaillierten Ablauf für den Umtausch eines deutschen Führerscheins in einen taiwanischen Führerschein schildern. Falls du noch weitere Fragen oder Ergänzungen zu diesem Thema hast, so stehen dir dafür unten das Kommentarfeld oder auch die Facebook oder Twitter Seite von Taiwanoca zur Verfügung.

Alle drei Besorgungen wurden im Januar 2021 getätigt. Alle hier gesetzten Links wurden im Januar 2021 abgerufen. Alle Angaben ohne Gewähr. Alleiniger offizieller Ansprechpartner und Entscheidungsinstanz ist das jeweilige taiwanische Kraftfahrzeugamt! Auf Chinesisch! Nur auf Chinesisch!

Wer auf die Inhalte dieses Artikels verweisen möchte, der möge das bitte mit „Dennis hat in seinem Blog geschrieben“ oder „Im Taiwanoca Blog steht“ tun und nicht mit „Ich hab irgendwo gelesen“ oder „Da schreibt einer, dass…“.

Und jetzt, da ich den taiwanischen Führerschein habe, bleibt mir eigentlich nur noch zu sagen:

„Isch ’abe gar kein Auto, Signorina“

Aber spontan die Möglichkeit zu haben, mit dem Auto von Verwandten oder Freunden zu fahren, reicht mir auch schon aus 🙂

Fallstudie: Taoyuan Hospital Cluster

Wie wahrscheinlich jeder Journalist* hätte ich gerne die Gabe, interessante Nachrichtenthemen schon im Ansatz erkennen zu können. Das würde mir nämlich für den Einstieg in diesen Artikel eine Menge Schreibarbeit sparen, aber man ist leider fast immer erst hinterher schlauer als vorher, also müssen wir (also natürlich nur wenn du möchtest) jetzt da durch. Aber so schlimm ist es eigentlich auch gar nicht. Gibt dieses Mal sogar Bilder 😉

*Nur zur Klarstellung: Ich sehe mich nicht als Journalist, nur weil ich ab und zu nachrichtenbezogene Themen hier im Blog habe. Allerdings…und ich hoffe das fällt auf…versuche ich bei nachrichtenbezogenen Themen schon genau zu recherchieren, Quellen anzugeben und das Thema so umfassend zu behandeln, dass man sich halbwegs gut informiert eine Meinung bilden kann. Die Recherche dauert dabei meistens genau so lang wenn nicht sogar länger als das Schreiben des eigentlichen Artikels.

Im letzten Monat machte der erste Fall einer lokalen Infektion mit dem Coronavirus seit 253 Tagen in Taiwan Schlagzeilen. Zum Glück hat dieser Cluster aus insgesamt 4 Fällen keine weiteren Kreise gezogen, so dass in Taiwan dann doch noch einigermaßen normal ins neue Jahr gestartet werden konnte, zumindest in Taipeh.

Wer allerdings dachte, dass das neue Jahr eigentlich nur bessere Nachrichten als das alte bringen könne, wurde nicht nur global gesehen schon nach ein paar Tagen eines Besseren belehrt, sondern auch in Taiwan überwiegen seit ein paar Tagen leider wieder eher die Negativschlagzeilen. Es geht dieses Mal um die Fälle von lokalen Ansteckungen in einem Krankenhaus in Taoyuan, zufälligerweise mit dem englischen Namen Taoyuan Hospital, was die Zuordnung etwas vereinfacht.

Nun ist es so, dass die bisherigen Fälle im Vergleich zu den Zahlen in anderen Ländern noch nicht mal einen erkannbaren Ausschlag in irgendeiner Statistik bedeuten würden, aber genau das macht diesen Fall so interessant: In Taiwan wird nicht gewartet, bis es zu spät ist und die Kontrolle unwiederbringlich verloren ist, sondern es werden sofort Maßnahmen ergriffen. Schauen wir uns das mal an, denn man könnte womöglich auch jetzt noch daraus lernen. Und in Verbindung mit den hauseigenen Covid-19 News kann jede Meldung auch sofort nachverfolgt werden.

Zum Anfang ein Bild, das ja bekanntlich mehr sagt als tausend Worte, aber von mir trotzdem noch mit Text begleitet wird.

Grafik: CNA/Focus Taiwan, Quelle: CECC

Fertig? Ok, dann los!

Am 12. Januar ging zuerst folgende Meldung über den Feed ein:

Patients in northern Taiwan hospital evacuated, COVID suspected: media

Ein Krankenhaus im Norden Taiwans wurde teilweise evakuiert und die Notaufnahme geschlossen.

Später dann die Meldung:

Taiwan reports first local doctor to get COVID-19

Ein Arzt (838) im Taoyuan Hospital hatte sich bei einem Covid-19 Patienten (812) angesteckt, der am 27. Dezember aus den USA kommend in Taiwan eingereist war. Arzt (838) hat daraufhin seine Lebensgefährtin angesteckt, die ebenfalls als Krankenschwester (839) im selben Krankenhaus arbeitet.

Von den Angestellten und Patienten im Krankenhaus wurden diejenigen einem Coronatest unterzogen, die mutmaßlich Kontakt zu den beiden gehabt haben könnten. Insgesamt 468, sowie weitere Kontakte außerhalb der Arbeit. Insgesamt 162.

Zudem wurden am 13. Januar die Orte öffentlich gemacht, an denen sich der Arzt und seine Lebensgefährtin in der Zeit vom 7.-10. Januar aufgehalten haben. Natürlich wurden diese Orte umgehend desinfiziert und Personen, die sich zur angegebenen Zeit am angegebenen Ort aufgehalten haben, geraten, sich bei etwaigen Erkältungssymptomen umgehend zu einem Arzt zu begeben.

CECC discloses places visited by COVID-infected doctor, nurse

Am nächsten Tag (14. Januar) wurde die Zahl der zu testenden Personen im Krankenhaus erhöht.

Hundreds more hospital workers to be tested after 2 COVID cases found

Am 16. Januar dann die Meldung:

Taiwan reports one new domestic COVID-19 case from hospital

Mit einer weiteren Krankenschwester (852), die mit dem Arzt (838) auf derselben Station arbeitete, kam ein weiterer positiver Coronafall hinzu. Daraufhin wurden 22 Ärzte, die mit Krankenschwester (852) zusammengearbeitet haben in 7 Tage Isolation im Krankenhaus geschickt. Für mehr als 30 Krankenschwestern wurde Heimquarantäne angeordnet.

Am 17. Januar dann:

Another contact of COVID-19-infected doctor tests positive

Nach der am Vortag positiv getesteten Krankenschwester (852) wurden 266 Angestellte des Krankenhaus auf Corona getestet und dabei erhielt ein weiterer Arzt (856) ein positives Ergebnis. Dieser hat sich wahrscheinlich beim ersten Arzt (838) angesteckt.

Am 18. Januar:

Fifth domestic COVID-19 case confirmed in Taoyuan hospital cluster

Eine weitere Krankenschwester (863) wurde nach Auftreten von Symptomen positiv getestet und wahrscheinlich von Arzt (856) angesteckt, der auf derselben Station arbeitet.

Wird langsam kompliziert? Keine Sorge. Grafik!

Grafik: CNA/Focus Taiwan, Quelle: CECC

Ebenfalls am 18. Januar die Meldung:

CECC to set up ‚command post‘ at hospital after 5 COVID-19 cases

Im Krankenhaus wurde ein „Kommandoposten“ installiert, sprachlich schöner ist wahrscheinlich das Wort „Koordinator“, um die Abstimmung der Maßnahmen und Berichte des Krankenhauses, der lokalen Behörden, der Quarantänezentren und der CDCC zu koordinieren. Zudem wurden die jeweiligen Stationen, auf denen die infizierten Ärzte und Krankenschwestern gearbeitet haben, geschlossen und vollständig desinfiziert, sowie noch im Krankenhaus verbleibende Patienten in Einzelzimmer gebracht. Diese dürfen nur von einer Person begleitet werden, Besucher sind nicht erlaubt. Viele Patienten sind auf andere Krankenhäuser verteilt worden, u.a. auch alle Covid-19 Patienten, um das Krankenhauspersonal zu entlasten. Neue Patienten werden gegenwärtig nicht aufgenommen. Alle Angestellten des Krankenhauses sind aufgefordert, sich auch schon bei kleinsten Anzeichen von Symptomen zu melden und sich nur im Krankenhaus untersuchen zu lassen.

Am 19. Januar für taiwanische Verhältnisse dann ein ziemlicher Hammer:

Four more COVID-19 cases linked to Taoyuan hospital confirmed

Wir sind damit jetzt an der bereits zu Anfang gezeigten Grafik gekommen, hier nochmal:

Grafik: CNA/Focus Taiwan, Quelle: CECC

Krankenschwester (863) hat ihren Ehemann (864) und Tochter (865) zu Hause angesteckt, zudem eine weitere Krankenschwester (868) auf derselben Station im Krankenhaus.

Der weitere Fall ist eine vietnamesische Pflegekraft (869), die zu beiden infizierten Ärzten (838+856) Kontakt hatte.

Natürlich wurden auch hier, wie bei allen anderen Fällen zuvor auch, die besuchten Orte der infizierten Personen öffentlich gemacht.

COVID-19 cases went to traditional market, burger shop: CECC

Als Folge der mittlerweile 9 lokalen Infektionsfälle im oder im Umfeld des Taoyuan Hospitals wurden die Besuchsregelungen und Zeiten in einigen Krankenhäusern Nordtaiwans eingeschränkt.

Hospitals in northern Taiwan tighten visit controls amid COVID-19

Zudem wurden viele geplante Veranstaltungen an und um das diesjährige Neujahrsfest, vor allem das Laternenfest (26. Feb.) in allen Städten Taiwans abgesagt.

Lantern festival canceled due to COVID-19; Taipei book fair still on

Die Buchmesse in Taipeh (26. – 31. Januar) sollte noch wie geplant stattfinden, aber ein Tag später dann:

Taipei book fair to be held virtually due to COVID-19 concerns

Bei einer erwarteten Besucherzahl von mehr als einer halben Million auch mehr als logisch.

Ebenfalls am 20. Januar:

Taiwan hospital cluster infection leads to new COVID-19 case

Als Fall Nummer 10 des lokalen Clusters hat sich die Großmutter (870) von Krankenschwester (839) infiziert, die gemeinsam in einem Haus leben. Diese wurde am 12. Januar im Zuge der Kontaktverfolgung zwar noch negativ getestet, wurde am 18. Januar allerdings nach Auftreten von Fieber positiv getestet.

Daraufhin wurden nun alle Krankenhäuser in Taiwan gebeten, ihre Besuchsregelungen und Zeiten einzuschränken. Als Besucher muss man nun auch Kontaktdaten hinterlassen. Im Allgemeinen wird allerdings generell davon abgeraten, Krankenhäuser zu besuchen.

Hospitals asked to tighten visit controls as COVID-19 cases rise

Außerdem wurden weitere Großveranstaltungen abgesagt. Für die Wagemutigen wahrscheinlich besonders schmerzvoll: Auch das Yanshui Beehive Festival am 25. und 26. Februar.

Several large events in Tainan to be canceled due to COVID-19

Und Taipei 101 wurde auch teilweise infiziert.

Taipei 101 firm disinfected amid COVID-19 scare

Der Grund: Ein Mitarbeiter einer in Taipei 101 ansässigen Firma ist ein Kontakt von Ehemann (864), der sich am 17. Januar kurz mit ihm getroffen hatte. Am 18. Januar wurde der Mitarbeiter an seiner Arbeitsstelle über den Kontakt zu einem Coronainfizierten informiert. Er begab sich sofort in Heimquarantäne und wurde bislang negativ getestet. Zehn weitere Mitarbeiter wurden ebenfalls gebeten, ins Home Office zu gehen und Self Health Management zu betreiben, also zwei Mal am Tag Temperatur messen, draußen stets Maske tragen und sich von Menschenmassen fernhalten. Das Büro der Firma und das gesamte Stockwerk wurden desinfiziert und weitere Stockwerke sollen folgen.

So, das ist jetzt erstmal der aktuelle Stand am 20. Januar mit 10 lokalen Fällen innerhalb von 9 Tagen.

Ganz schön viele Informationen, oder? Das ist aber einfach der Normalfall in Taiwan. Eine bis in kleinste Details nachverfolgte Kontaktkette und sofortige Maßnahmen in Bezug auf Quarantäne, Desinfektionen, Mitteilung von möglichen Kontaktorten, Absage von Großveranstaltungen, regelmäßige Pressekonferenzen, auf denen jeder Fall einzeln und detailliert angesprochen wird. Man könnte auch sagen: Eine Zero Covid Strategie.

Wobei selbst die Zero Covid Initiative nicht den Wert von 0 Neuinfektionen (den Taiwan 253 Tage lang erreichte) als Ziel ausgibt, sondern 10 Neuinfektionen am Tag pro 1 Million Einwohner. Für Taiwan würden das 236 Neuinfektionen pro Tag als „anzustrebendes“ Ziel bedeuten, das von vielen Kritikern der Initiave als „utopisch“, „weltfremd“ und „nicht erreichbar“ bezeichnet wird. Stimmt….denn die astronomisch hohe Zahl von 236 Neuinfektionen pro Tag sind für Taiwan wirklich unvorstellbar. Nur halt aus einer ganz anderen Richtung betrachtet.

Aber…auch wenn der Vergleich der Coronabilanzen von Taiwan und Deutschland schon längst nicht mehr mit einem 7:1 sondern eher mit einem 31:0 beim Fußball vergleichbar ist, so wird hier in Taiwan auch immer betont, dass Hochmut absolut nicht angebracht ist. 10 lokale Fälle sind einfach zu viel. Dazu das ungute Gefühl, dass es vielleicht noch zu weiteren kommt und das ausgerechnet jetzt, wo die Schulferien gerade beginnen. Ich hätte mit den Kindern da eigentlich schon ein paar Ausflüge vor, aber erstmal abwarten, was die nächsten Tage und Wochen noch passiert.

Genau heute (21. Januar) vor einem Jahr wurde übrigens der erste Coronafall in Taiwan bestätigt. Die aktuelle Fallzahl nach genau einem Jahr: 872 Infizierte und 7 Todesfälle.

Bei tagesschau.de wird derweil gemeldet, dass die Fallzahlen in Deutschland an einem Tag auf nur noch knapp über 20.000 gesunken sind. Und Die Zeit titelt, dass die Anzahl der Todesfälle die Marke von 50.000 überschritten hat. 50.000 Todesopfer, hinter denen Menschen und trauernde Familie stehen.

Benutzer Wolle0815 meint an der Pissrinne dazu:

„50000 .Dahinter stehen Menschen und trauernde Familien.“

Hinter den Toten aus anderen Ursachen auch. Nur interessieren die gewöhnlich niemanden außer die nahestehenden Personen.

Diese Anteilnahme gibt es doch nur, weil es es ein Virus ist, das man selbst bekommen könnte oder nahestehende Personen. Wäre es nicht s,o würde sich kein Schwein in der Öffentlichkeit für die 50000 interessieren.

Von daher resultiert die vermeintliche Solidaritiät in erster Linie aus Egoismus. Menschlich nachvollziehbar, ja. Aber bitte, man möge sich doch diese Moralisierungen sparen.

Und bekommt dafür zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels 20 Empfehlungen und viele zustimmende Kommentare, die sich inhaltlich noch gegeneinander unterbieten.

Das Versagen Deutschlands in der Corona Pandemie scheint daher wohl nicht nur an einem Mangel an Erfahrung, Kompetenz und pragmatischer Weitsicht zu bestehen, sondern auch an einem Mangel an Anstand, Respekt und Empathie.

Taiwan ist in diesen Dingen gesellschaftlich auch nicht gerade der Musterschüler, man denke nur an die mangelnde Rücksicht im Straßenverkehr. Aber in Sachen Corona habe ich in Taiwan in einem Jahr noch nicht mal im Ansatz dieses Maß an asozialem Egoismus erlebt, wie ich es jeden Tag aus Deutschland lesen kann.

Ich würde sagen, damit steht es dann 32:0 für Taiwan. Und das Spiel ist leider noch längst nicht zu Ende.

(Ab hier kommen jetzt jeweils Updates zu den Ereignissen)

Denn am 22. Januar wurden zwei weitere Fälle des Clusters bekannt.

Two new COVID-19 cases confirmed in Taoyuan hospital cluster

Ein 90-jähriger Patient (881) des Krankenhauses wurde zwar am 11. Januar negativ getestet und am 15. Januar in die Quarantäne nach Hause entlassen, er bekam aber ein paar Tage später heftige Zahnschmerzen. In diesen Fällen ist in Taiwan unter strengen Auflagen auch während der Quarantäne ein Arztbesuch erlaubt und bei der simplen Methode des Fiebermessens kam dann der Verdacht auf eine mögliche Infektion auf, der sich später bestätigte. Zudem wurde seine Tochter (882) ebenfalls positiv getestet. Zwei weitere Familienmitglieder, die den 90-jährigen betreut haben, wurde in häusliche Quarantäne geschickt.

Damit sieht die Grafik jetzt so aus:

Grafik: CNA/Focus Taiwan, Quelle: CECC

Unterdessen wurden fast alle Patienten des Krankenhauses entweder nach Hause entlassen oder auf andere Krankenhäuser verteilt. Dabei wird zwischen zwei Kategorien unterschieden: Patienten aus einem Bereich des Krankenhauses mit einem hohen Risiko (einer möglichen Infektion) und Patienten aus einem Bereich des Krankenhauses mit einem niedrigen Risiko. Die Patienten mit hohem Risiko (191 Patienten + mehr als 100 Pflegekräfte oder Angehörige) müssen 14 Tage in Quarantäne. Die mit niedrigem Risiko bekommen ein „Self Health Management“ Vermerk in ihre elektronische Krankenakte, damit bei einem etwaigen Arztbesuch sofort nach möglichen Kontakten gefragt werden kann.

High-risk patients from COVID-hit hospital under quarantine: CECC

Zudem sind mittlerweile 319 Angestellte des Krankenhauses in 14-tägiger Quarantäne, 212 von ihnen in einem Quarantänezentrum. Alle anderen Angestellten des Krankenhauses dürfen zudem keine Konferenzen besuchen oder Reden halten und auch sonst keine medizinischen Dienstleistungen außerhalb des Krankenhaus anbieten.

Und da das Krankenhaus nun praktisch leer ist, konnte man mit einer umfassenden Desinfektion in und um das Krankenhaus beginnen, u.a. mit Mitgliedern der chemischen Kampfgruppe des Militärs.

Am 23. Januar wurde bekannt gegeben, dass die jüngere Tochter (885) des 90-jährigen Patienten (881) ebenfalls positiv getestet wurde. Die Gesamtzahl erhöht sich damit auf 13.

13th domestic COVID-19 case confirmed in Taoyuan hospital cluster

Mittlerweile stehen 967 Personen im Zusammenhang dieses lokalen Clusters unter 14-tägiger Quarantäne. Für Taiwan stellt das momentan einen Rekordwert dar, wobei sich die Zahl im Verlauf der weiteren Kontaktverfolgung noch erhöhen könnte.

Am 24. Januar wurde zwei weitere Fälle bekannt gegeben. Einer davon ist ein Patient (889), der sich vom 8. bis zum 11. Januar im Krankenhaus befunden hat.

Two more domestic COVID-19 cases confirmed in Taoyuan hospital cluster

Fünf Tage nach seiner Entlassung bekam er einen Ausschlag, wurde allerdings nach mehreren Arztbesuchen erst am 23. Januar positiv auf Corona getestet. Der zweite Fall ist eine Familienangehörige (890) des Patienten (889).

Wird mal wieder Zeit für eine Grafik:

Grafik: CNA/Focus Taiwan, Quelle: CECC

Anlass zur Sorge bei diesen beiden Fällen ist die Tatsache, dass sie sich im Krankenhaus nicht im Bereich mit „hohem Risiko“ (siehe weiter oben) aufgehalten haben und bislang auch noch kein Kontakt zu den bereits infizierten Personen bekannt ist.

Aus diesem Grund werden jetzt die Quarantänebestimmungen drastisch verschärft.

Discharged inpatients from Taoyuan General Hospital to be quarantined

Alle Patienten, die zwischen dem 6. Januar und 19. Januar aus dem Taoyuan Hospital entlassen wurden, müssen sich ab dem Tag ihrer Entlassung in 14-tägige Quarantäne begeben. Zusätzlich auch deren Familienangehörige und Pfleger. Nach 14 Tagen Quarantäne ist ein Coronatest erforderlich und danach noch 7 weitere Tage Self-Health Management. Damit sind dann auch diejenigen abgedeckt, die schon vor mehr als 14 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen wurden.

Dasselbe gilt auch für alle, die mit Patient (889) in Kontakt gekommen sind, während er verschiedene Ärzte aufgesucht hat. Insgesamt werden schätzungsweise 5.000 Personen in Quarantäne geschickt.

In den darauf folgenden Tagen beruhigte sich die Lage etwas und es wurden keine neuen Fälle im Zusammenhang mit dem Krankenhaus Cluster gemeldet. Gleichwohl lief die Suche nach der möglichen Infektionsquelle der beiden letzten Fälle und auch die Kontaktverfolgung von Personen weiter, die im Zusammenhang mit dem Krankenhaus stehen.

Quarantine, testing continue in bid to control Taoyuan COVID cluster

Zudem wurden Besuche von Patienten in den Krankenhäusern von Taipei, New Taipei und Taoyuan drastisch eingeschränkt.

Hospital visits banned in Taipei, New Taipei, Taoyuan


Am 30. Januar dann leider ein großer Rückschlag und eine traurige Nachricht.

Es wurden 4 weitere Fälle von Infektionen im Zusammenhang mit dem Krankenhaus gemeldet, darunter 1 Todesfall.

Taiwan cluster infection leads to four new cases; one of which died

Hier die aktuelle Grafik:

Grafik: CNA/Focus Taiwan, Quelle: CECC

Drei der vier gemeldeten Fälle leben im selben Haushalt wie Krankenschwester (863) und zwar eine weitere Tochter (909), Schwiegervater (910) und Schwiegermutter (907), die aufgrund von schweren Vorerkrankungen an Covid-19 verstorben ist. Dies ist der erste durch Covid-19 verursachte Todesfall in Taiwan seit dem 11. Mai 2020.

Der vierte Fall betrifft einen Mann (908) der in einem anderen Krankenhaus (Name vom CECC nicht genannt) Kontakt zu Patient (889) hatte, als dieser sich dort behandeln ließ, siehe oben. Der Kontakt soll sich auf etwa 20 Minuten im Wartezimmer beschränkt haben. Der Mann (908) war bereits seit dem 26. Januar in Quarantäne, da er als Kontaktperson von Patient (889) identifiziert wurde. 242 Kontaktpersonen von Mann (908) wurden ermittelt und in Quarantäne geschickt, sowie das betreffende nicht genannte Krankenhaus gründlich desinfiziert.

Taiwan cluster infection leads to four new cases, one death (update)

Damit sind zum jetzigen Stand 4093 Personen im Zusammenhang mit dem Krankenhaus Cluster in Quarantäne.

Am 5. Februar wurde bekannt gegeben, dass eine 40-jährige Frau (924) positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Sie ist eine Kontaktperson von Krankenschwester (839) (positiv getestet um den 12. Januar) und ihrer Großmutter (870) (positiv getestet am 18. Januar). Sie und zwei ihrer Familienmitglieder haben als Kontaktpersonen der beiden bereits bekannten Fällen seit dem 12. Januar unter Quarantäne gestanden. Die Quarantäne für die zwei Familienmitglieder wurde jetzt bis zum 18. Februar verlängert. Eine Auswirkung auf die Bevölkerung ist aufgrund der bestehenden Quarantäne nicht zu erwarten. Die Fallzahl im Taoyuan Hospital Cluster erhöht sich damit auf 20.

Taiwan reports 1 new domestic, 3 imported COVID-19 cases

Grafik: CNA/Focus Taiwan, Quelle: CECC

Am 9. Februar wurde der 21. Infektionsfall festgestellt.

Taiwan reports 21st case in hospital cluster, four new imported cases

Dieser hat sich im familiären Umfeld von Krankenschwester (863, positiv getestet am 18. Januar) ereignet und betrifft dieses Mal die Schwägerin (934). Aufgrund der bereits entdeckten Infizierungen mit dem Coronovirus stand sie bereits seit dem 19. Januar unter Quarantäne, welche durch die weiteren Fälle innerhalb der Familie entsprechend verlängert wurde. Innerhalb dieses Zeitraums wurde sie fünfmal negativ getestet. Bei den Tests für eine Sondergenehmigung zur Aufhebung der Quarantäne, um traurig aber wahr, die Beerdigung für ihre an COVID-19 verstorbene Mutter (907) vorbereiten zu können, war der Test dann positiv.

Grafik: CNA/Focus Taiwan, Quelle: CECC

Die Quarantäne für die übrigen Familienmitglieder wurde bis zum 22. Februar verlängert. Eine Auswirkung auf die Bevölkerung ist aufgrund der bestehenden Quarantäne nicht zu erwarten.

Aus diesem Grund werden mit Wirkung zum 10. Februar auch die drastischen Besuchsbeschränkungen in den Krankenhäusern von Taipei, New Taipei und Taoyuan wieder zurückgenommen, wobei die zuvor geltenden Beschränkungen natürlich weiterhin Bestand haben.

Hospital visit bans in Taipei, New Taipei, Taoyuan to be lifted

Am 15. Februar gab das CECC bekannt, dass das Taoyuan General Hospital am 19. Februar wieder geöffnet werden soll, falls bis dahin nichts Unvorhergesehenes passiert. Zwei direkt in der Nähe des Krankenhauses eingerichtete vorübergehende Quarantänezentren wurden bereits geschlossen. Insgesamt wurden 3.423 Personen im Zusammenhang mit dem Krankenhaus Cluster auf das Coronavirus getestet. Das Infektionsgeschehen ist laut Gesundheitsminister Chen mittlerweile „zum Erliegen“ gekommen.

Taoyuan hospital at center of COVID-19 cluster likely to reopen on Feb. 19

Schweinkram

In Taiwan gelten seit dem 1. Januar 2021 neue Importbestimmungen für Fleischerzeugnisse aus den USA, die mit Ractopamin behandelt wurden. Wir haben dazu heute unseren Experten Prof. Dr. Ha Ri Bo zu Gast, um seine Einschätzung zu diesem Schritt zu geben.

Taiwanoca: Sehr geehrter Prof. Dr. Ha Ri Bo, um was handelt es sich bei Ractopamin genau?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Ractopamin ist ein Tierfuttermittelzusatzstoff, der besonders zur Mästung von Schweinen, aber auch bei Rindern, eingesetzt wird. Es ist dafür bekannt, die Gewichtszunahme zu erhöhen, die Futterverwertung zu verbessern und die Magerkeit des Schlachtkörpers bei Mastschweinen zu steigern. Der Einsatz von Ractopamin bei der Endmast von Schweinen führt zu etwa 3 kg zusätzlichem magerem Schweinefleisch und verbessert die Futtereffizienz um 10%.

Taiwanoca: Warum ist der Einsatz von Ractopamin in der politischen Debatte so umstritten?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Bei Schweinen wird Ractopamin mit unerwünschten Wirkungen in Verbindung gebracht, insbesondere mit Hyperaktivität, Zittern und gebrochenen Gliedmaßen. Auch bei Rindern wurden schädliche Auswirkungen wie steife, wunde und lahme Gliedmaßen und erhöhter Hitzestress beobachtet. Zudem könnte das Fleisch von mit Ractopamin behandelten Tieren zäher sein.

Die Verwendung von Ractopamin ist ein Faktor bei der Entwicklung von so genannten „Downer Pigs“, das sind Tiere, die sich nicht bewegen oder stehen können. In den USA wurden in den letzten 20 Jahren ca. 250.000 Fälle dieses Syndroms gemeldet.

Taiwanoca: Gibt es denn auch Erkenntnisse über schädliche Auswirkungen auf den Menschen?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Die Metabolisierung von Ractopamin im menschlichen Körper funktioniert ähnlich wie bei Schweinen und Rindern. Neben der pharmakologischen Wirkung kann Ractopamin einen Vergiftungseffekt hervorrufen. Daher kann der Verzehr von Fleisch und/oder Nebenprodukten von Tieren, die Ractopamin mit dem Futter zur Wachstumsförderung aufgenommen haben, beim Menschen zu klinischen Effekten wie Herzrasen und anderen Erhöhungen der Herzfrequenz, Zittern, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfen oder hohem Blutdruck führen. Die Wirkung von Ractopamin auf den Menschen ist nicht vollständig geklärt, aber der Verzehr von Produkten, die Rückstände von Ractopamin enthalten, ist für Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht ratsam.

Taiwanoca: Auf welcher Grundlage ist der Handel von mit Ractopamin behandelten Fleisch international geregelt?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Die taiwanische Regierung beruft sich in ihren Stellungnahmen auf den von der Codex Alimentarius Commission (CAC) im Juli 2012 festgelegten Grenzwert von 10 Teilen pro Milliarde (parts per billion, ppb) als maximalen Rückstandsgehalt (maximum residue level, MRL) für Muskelfleisch von Rind- und Schweinefleisch. Nicht erwähnt wird allerdings, dass dieser Grenzwert mit einer hauchdünnen Mehrheit von gerade mal 69 zu 67 Stimmen angenommen wurde, was ein sehr ungewöhnliches Ergebnis in der CAC ist, in der es normalerweise sehr viel deutlichere Stimmenverhältnisse gibt.

Dieser von den Regierungen Taiwans und den USA als „sicher“ bezeichnete Standard wird aufgrund der weiterhin unklaren Studienlage von mehr als 160 Ländern nicht anerkannt, darunter allen Ländern der EU, sowie China und Russland. Es bestehen auch weiterhin keine eindeutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die eine Festlegung eines bestimmten Grenzwerts – oder ein komplettes Verbot von Ractopamin – rechtfertigen würden.

Taiwanoca: Warum hat sich die Regierung Taiwans dennoch für diesen Schritt entschieden?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: In Taiwan gibt es innenpolitisch schon seit mehr als einem Jahrzehnt große Uneinigkeit über den Umgang mit Ractopamin. Im Jahr 2006 wurde Ractopamin sowie weitere Stoffe der Gruppe der Beta-Adrenozeptoren in Taiwan verboten.

Der damalige Gesetzestext im Wortlaut:

„Die Herstellung, Zubereitung, Einfuhr, Ausfuhr, der Verkauf oder die Ausstellung von Beta-Adrenozeptoren, einschließlich Salbutamol, Terbutalin, Clenbuterol, Ractopamin …, usw., sind für zur Lebensmittelerzeugung genutzte Tiere verboten.“

11. Oktober 2006

Nach der oben erwähnten Entscheidung der CAC im Jahr 2012 wurden Regierungsbehörden durch einen von der KMT eingebrachten Änderungsantrag im Legislativ Yuan ermächtigt, Sicherheitsstandards für Ractopamin als Futtermittelzusatz für Rinder festzulegen, die Verwendung bei Schweinen aber verboten. Für die Einfuhr von Rindfleisch aus den USA wurde daraufhin der Grenzwert von 10 Teilen pro Milliarde von der CAC übernommen.

Sämtliche Abgeordneten der DPP stimmten damals übrigens gegen diese Entscheidung.

Am 28. August 2020 wiederum kündigte Präsidentin Tsai Ying-Yen (DPP) den Import von mit Ractopamin behandeltem Schweinefleisch aus den USA an, ebenfalls mit Verweis auf den „sicheren“ CAC Grenzwert.

Warum die damalige Oppositionspartei, inklusive der heutigen Präsidentin, im Jahr 2012 gegen einen Import von mit Ractopamin behandeltem Fleisch war, und es im Jahr 2020 nicht mehr ist, wurde bislang nicht genauer erklärt.

Auffällig ist aber – sowohl bei den Erklärungen der KMT 2012, als auch bei den Erklärungen der DPP 2020 – dass stets auf die Möglichkeit kommender Gespräche mit den USA über ein Freihandelsabkommen hingewiesen wird. Das American Institute in Taiwan führt schon seit vielen Jahren mit der jeweiligen Regierung Gespräche über ein Trade and Investment Framework Agreement (TIFA). Diese fanden allerdings seit 2016 nicht mehr statt, u.a. wegen der von den USA monierten Importsperren von Schweinefleisch mit Ractopamin Rückständen.

Meiner Einschätzung nach liegt darin der Hauptgrund. Interessant ist auch der Aspekt, dass die Nutzung von Ractopamin für inländische Schweinefarmen in Taiwan weiterhin verboten ist.

Und auch in den USA gibt es mittlerweile verschiedene Fleisch exportierende Unternehmen, die auf Ractopamin verzichten. Dies allerdings nicht wegen gesundheitlicher Bedenken, sondern um einen besseren Marktzugang zu den Ländern zu erhalten, in denen Ractopamin im Schweinefleisch verboten ist. Man kann also anmerken, dass die bestehenden Importverbote durchaus eine Wirkung erzielen. Taiwan geht allerdings in die komplett entgegengesetzte Richtung.

Taiwanoca: Sie meinen also, dass die Regierung Taiwans in diesem Punkt Zugeständnisse an die USA macht, um eventuell von einem zukünftigen Freihandelsabkommen zu profitieren?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Es sieht ganz danach aus. Denn ich wiederhole es gerne noch mal: Aus wissenschaftlicher Sicht hat sich an der uneinheitlichen Studienlage zu Ractopamin nichts geändert. Hält man zudem die strengen – und absolut richtigen – Regelungen der Regierung im Hinblick auf die Corona Pandemie als Maßstab dagegen, muss man sich schon fragen, warum im einen Fall mit größter Vorsicht und Wachsamkeit agiert wird und im anderen Fall ein umstrittener, und in früheren Zeiten abgelehnter Grenzwert die Grundlage für diese weitreichende Entscheidung sein soll.

Taiwanoca: Was bedeutet das jetzt für die Verbraucher in Taiwan?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Die Regierung hat seit der Bekanntgabe der Importerlaubnis zahlreiche Maßnahmen angekündigt, um die Verbraucher in Taiwan zu „schützen“. Am wichtigsten ist hierbei sicherlich die Möglichkeit, die Herkunft von Schweinefleisch in Supermärkten und Restaurants zu kennzeichnen. Eine falsche Kennzeichnung soll mit Geldbußen von 40.000 NT bis 4 Mio. NT geahndet werden. Sollte ein höherer als der gesetzlich festgelegte Wert an Ractopamin in Schweinefleisch festgestellt werden, liegen die Geldbußen bei 60.000 NT bis 200 Mio. NT.

Taiwanoca: Ist diese Kennzeichnung verpflichtend? Kann man an der Kennzeichnung feststellen, ob das Fleisch Ractopamin enthält?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Eine Kennzeichnungspflicht ist laut Regierung nicht so einfach umzusetzen, da dies möglicherweise als Handelshemmnis interpretiert und im Rahmen von Regelungen der Welthandelsorganisation (WTO) sanktioniert werden könnte.

Taiwanoca: Werden Sie also zukünftig auf Schweinefleisch verzichten?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Mich persönlich tangiert dieses Problem nicht, da ich mich ausschließlich von Müsliriegeln ernähre (siehe unten). Die Verbraucher indes müssen selbst die Entscheidung treffen ob sie zum einen Ractopamin enthaltendes Fleisch kaufen möchten und zum anderen darauf vertrauen, dass gekennzeichnete Produkte auch wirklich von dort kommen, was die jeweilige Kennzeichnung besagt.

Taiwanoca: Wie meinen Sie das?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: In den letzten Jahren wurden in Taiwan gleich mehrere Lebensmittelskandale aufgedeckt. Diese reichten von Weichmachern in verschiedenen Lebensmitteln über Verfälschung und falsche Kennzeichnung von Speiseöl bis hin zur Nutzung des stark krebserregenden Buttergelb zur Färbung von Tofu-Produkten.

Es ist daher absolut nachvollziehbar, dass die Verbraucher in Taiwan ein gesundes Misstrauen an den Tag legen, wenn es um selbst erstellte Kennzeichnungen von Lebensmitteln geht. Den entsprechenden Aufkleber bekommen Sie z.B. für 60 NT auf Shopee oder sogar kostenlos auf der Webseite des Wirtschaftsministeriums zum Selberdrucken.

Taiwanoca: Gibt es denn keine Kontrollen?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Die Regierung hat verstärkte Kontrollen der Kennzeichnung und die oben genannten Bußgelder bei Verstößen angekündigt. Nur, die Kapazitäten für Lebensmittelkontrollen sind begrenzt und inwiefern eine umfassende Kontrolle aller Schweinefleisch enthaltenden Produkte bewerkstelligt werden soll, ist völlig unklar. Wir sprechen hier nicht nur vom großen Kotelett, sondern auch von Instant Nudeln, traditionellen Keksen und weiteren Produkten, die Schweinefleisch enthalten können. Nicht zu vergessen die hunderttausenden Kleinimbisse auf der Straße, die nur sehr schwer zu erfassen sind.

Taiwanoca: Was meinen Sie zu lokalen Märkten, auf denen die heimischen Erzeuger ihre Waren anbieten?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Diese halte ich noch für die sicherste Variante, um garantiert Ractopamin freies Fleisch zu kaufen. Allerdings muss man auch hier abwarten und sehen, wohin sich die Preise entwickeln. Durch die wahrscheinlich höhere Nachfrage nach lokal produziertem Schweinefleisch könnten sich auch die Preise erhöhen. Insgesamt schafft die neue Situation also mehr Probleme als vorher.

Taiwanoca: Gibt es denn gar keine Gegeninitiativen mehr?

Prof. Dr. Ha Ri Bo: Bislang hatten die Lokalregierungen der Städte und Landkreise ein Mitspracherecht, wenn es um lebensmittelrechtliche Fragen ging. In Sachen Ractopamin wurde dieses Mitspracherecht von der Zentralregierung mit Wirkung zum 1. Januar entzogen.

Die KMT hat einen Antrag zu einer möglichen Volksabstimmung eingereicht, welcher die erste Hürde – die Annahme durch die Zentrale Wahlkommission – übersprungen hat. Der nächstmögliche Termin für eine Volksabstimmung wäre der 28. August 2021. Durch die Entkopplung von Volksabstimmungen von nationalen Wahlen durch die DPP ist allerdings nicht klar, ob bei einer zukünftigen Volksabstimmung die notwendige Mindestbeteiligung von 25% aller registrierten Wählerstimmen erreicht werden kann. Bei gleichzeitig zu nationalen Wahlen abgehaltenen Volksabstimmungen war das früher kein Problem.

Insgesamt wird die innenpolitische Diskussion aber leider – wie schon so oft in Taiwan beobachtet – sehr emotional und nur peripher auf Fakten basierend geführt. Das Werfen mit Schweineinnereien bei einer Parlamentssitzung im November 2020 von Seiten der KMT stellte dabei den bislang unrühmlichen Höhepunkt dar.

Und aufgrund der ebenfalls starken Polarisierung der Wähler ist eine neutrale – nicht auf die Präferenz einer bestimmten Partei ausgelegten – Diskussion in der Bevölkerung nur schwer bis teilweise gar nicht möglich. Dies ist ein leider ein generelles Problem.

Für den Moment wird man in Taiwan also mit dieser Entscheidung leben müssen und nur abwarten können, ob und wie sich die neue Situation auf Nachfrage, Preis und Umsatz von Schweine- und Rindfleisch auswirken wird.

Taiwanoca: Wir danken Ihnen für das Gespräch!

Zur Person:

Prof. Dr. Ha Ri Bo (蝦日波) ist staatlich anerkannter Residentologe in Taiwan. Nach seinem Abschluss am Taiwan Institut für Kommunikationsinformationen (TIKI) begann er seine akademische Karriere an der benachbarten Taiwan Akademie für Kommunikationsanalysen (TAKA) und wurde schon bald für seine kurzen und zielgenauen Analysestafetten bekannt. Auch auf dem chinesischen Festland genießt er als ehemaliger Leiter des Konfuzius Institut für Physiologie und Psychologie in Miulun, China (Abkz.: KIPPMICH) hohes Ansehen. Seine exzellenten Deutschkenntnisse erwarb Prof. Dr. Ha Ri Bo übrigens während eines längeren Studienaufenthalts in Bonn. Er ist allein stehend und ernährt sich weitestgehend von Müsliriegeln, eine Angewohnheit, die er von seinem ehemaligen Lehrer, einem Nahrungsmitteltechniker aus Bonn, übernommen hat.